Hinweis: Wir berichteten über Hitzeprobleme beim One M9. Inzwischen hat HTC der gefährlichen Überhitzung des Geräts per Patch Einhalt geboten. Das im Handel verfügbare M9 wird mit der neuesten Firmware nicht zu heiß.
Gold on Silver ist der Name der Farbe, in der HTC sein neues Topmodell – Kostenpunkt 749 Euro – primär vermarktet. Das Design des One M9 hat, positiv ausgedrückt, Wiedererkennungswert. Die wieder schärferen Kanten sind dabei in Gold gehalten, während der Rücken in silberner Hairline-Optik daherkommt. Eine für uns eigenwillige Kombination, die grundlegende Schönheit des Alu-Smartphones bleibt davon aber unangetastet. Es zählt weiterhin zu den am besten verarbeiteten Smartphones auf dem Markt, der Alu-Unibody fühlt sich wertig an. Das Gehäuse ist im Vergleich zum Vorgänger minimal geschrumpft, die Stereo-Lautsprecher an der Front bleiben trotzdem. Aus denen dröhnt übrigens erneut ein klarer, lauter und kräftiger Sound, dieses mal unterstützt vom Dolby-Audio-Soundprofil. Das funktioniert mit oder ohne Headset und verleiht dem Klang noch etwas mehr Stärke. Klasse: HTC verdoppelt den internen Speicher auf 32 GByte und behält den microSD-Slot. Zudem findet eine Nano-SIM im Gehäuse Platz, den Akku können Sie aber nicht ohne Weiteres entfernen. Als optionales Zubehör gibt es erneut das coole Dot-View-Cover und eine ganz neue Hülle, die nach IP68 zertifiziert ist.
HTC One M9: Display und Akku im Test
Beim Display nix Neues? Stimmt, macht aber nichts. HTC setzt erneut auf einen 5 Zoll großen LCD mit Full-HD-Auflösung. Der strahlt 472,5 cd/m² hell und kommt auf ein anständiges Kontrastverhältnis, das allerdings niedriger liegt als das des Vorgängers. Ein Highlight ist das Display im Vergleich mit der QHD-Konkurrenz zwar nicht, von Mittelmaß kann aber auch keinesfalls die Rede sein. Während der Akkumessungen erstaunt uns zunächst die über elf Stunden lange Telefonlaufzeit. 6:30 beim Dauersurfen sind dann wieder weniger genial. Die Ladezeit der komplett entleerten Batterie ist mit 2:33 Stunden gerade noch okay, Samsung zeigt hier aber, wo es lang geht: Das Note 4 benötigt keine zwei Stunden für eine volle Ladung.
HTC One M9: Topspeed mit Snapdragon 810
Die Taiwaner verbauen Qualcomms aktuelles Topmodell, den Snapdragon 810. Der auf 64 Bit basierende Octa-Core taktet mit maximal 2,0 GHz und erzielt zusammen mit der GPU Adreno 430 und 3 GByte RAM hervorragende Leistungswerte. Das One M9 läuft sehr flüssig und kratzt an einer neuen Dimension des Handy-Speeds. Nur ganz selten, beispielsweise beim Wechsel vom Homescreen zum Blinkfeed genannten Nachrichtenfeed, kommt es zu einer minimalen Verzögerung.
HTC One M9: Android 5.0 & HTC Sense 7
Der Blinkfeed ist auch in HTCs neuester UI-Version Sense 7 integriert und wirkt optisch ansprechender, verfügt aber nicht über neue Features. Die Motion-Launch-Gesten haben es auch ins M9 geschafft. Auf Wunsch aktivieren Sie über ein zweimaliges Klopfen das Display oder starten über einen bestimmten Wischer auf dem ausgeschaltetem Screen eine bestimmte Anwendung.
Die Taiwaner legen großen Wert auf Optionen zur individuellen Gestaltung des Systems. Im vorinstallierten Theme-Store holen Sie sich neue Hintergründe, Symbole und Klingeltöne. Wahlweise einzeln oder als Paket. Auch ein selbst geknipstes Foto lässt sich als Theme-Vorlage verwenden, der Theme-Manager versucht dann, die Oberfläche dem Bild anzupassen. Zusätzlich dazu gibt es ein Widget, das eine Art App-Grid auf den Homescreen wirft und sich dem aktuellen Ort anpasst. Es zeigt stets die Apps an, die Sie beispielsweise in der Arbeit oder Zuhause verwenden. Das Widget orientiert sich dabei am aktuellen Standort. Im Lockscreen zeigt das One ebenfalls auf den aktuellen Ort und die Zeit bezogene Infos. Mittags tauchen beispielsweise Restaurant-Empfehlungen auf. Es gibt eine vierte Navi-Taste, die ist allerdings optional. Sie können sie entweder komplett deaktivieren oder mit einer von mehreren verfügbaren Funktionen belegen. Die vorinstallierte Android-Version ist übrigens 5.0.2. Das System läuft stabil und macht einen sehr runden Eindruck.
HTC One M9: Top-Akustik, alles an Bord
Das One M9 überzeugt in unserer Wertungskategorie Telefonie & Sound. Grund dafür ist nicht nur der exzellente Musik-Klang aus Kopfhörern und Stereo-Lautsprechern, sondern auch die eigentliche Telefon-Akustik. Beim Telefonieren mit dem One verstehen Sie Ihren Gesprächspartner stets klar und deutlich bei gutem Klang und angenehmer Lautstärke. Selbst der Freisprecher überzeugt. Was Anschlüsse und Standards angeht, hat das One M9 so ziemlich alles an Bord: LTE Cat6, WLAN-ac, Bluetooth 4.1, MHL 3.0, NFC und einen Infrarotsender.
HTC One M9: Was kann die neue Kamera?
HTCs neues Kamera-System bekommt von uns insgesamt eine gute Gesamtnote, schlägt die 20-Megapixel-Cam die Ultrapixel-Knipse des Vorgängers um Längen. Trotzdem ist nur die Tageslichtaufnahme richtig überzeugend, denn bei schwachen Lichtverhältnissen stellen sich sofort ein deutliches Rauschen und ein aggressiver Weichzeichner ein. Außerdem beleuchtet der Doppel-LED-Blitz dunkle Umgebungen viel zu stark. Trotzdem: Bei gutem Licht knipst die Cam scharfe Bilder mit geringer Verzeichnung. Die Ultrapixel-Kamera auf der Frontseite des Smartphones leistet gute Arbeit und der 4K-Camcorder bringt dem Handy ebenfalls einige Punkte. Das One M9 merzt die Kamera-Schwäche der Vorgänger aus, ohne aber an die Top-Qualität der Highend-Konkurrenz heranzukommen.
HTC One M9: Alternative
Der Preis des One M9 ist mit derzeit rund 749 Euro sehr hoch angesetzt. Alternativ empfehlen wir Ihnen zum einen den Vorgänger One M8. Das ist alles in allem kaum schlechter und kann beim Display sogar Punkte gut machen. Die Kamera schneidet zwar deutlich schwächer ab, allerdings zahlen Sie nur rund 435 Euro für den ehemaligen Alu-König. Wenn Sie nach einem Highend-Handy mit exzellenter Kamera suchen, raten wir eher zum Sony Xperia Z3. Das glänzt nicht nur mit schicker Verarbeitung und langen Akkulaufzeiten, sondern auch mit einer hervorragend scharfen 20-Megapixel-Knipse. Im Online-Handel kostet das Z3 derzeit rund 490 Euro. Dank www.chip.de als Quelle.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen